Wertpapieraufträge - Möglichkeiten und Varianten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Wertpapieraufträge an der Börse zu erteilen. Hiermit kann den eigenen Markterwartungen Rechnung getragen werden. Eine kleine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten einer Wertpapierorder sowie nützliche Hinweise erhalten Sie nachfolgend.
Wertpapieraufträge: Limit-, Market- oder Stopp-Order
Hier finden Sie eine kleine Übersicht über verschiedene Wertpapierorder-Möglichkeiten.
Nachfolgende Weisungen können z. B. bei Erteilung von Wertpapieraufträgen berücksichtigt werden:
- Limit - Order: Auftrag mit Preisangabe
Bei einem Kauf wird der maximale Kurs und bei einem Verkauf der minimale Kurs, welcher akzeptiert wird, angegeben.
- Market - Order: unlimitiert - billigst / bestens
Die Order wird zum nächsten Kurs an der Börse abgerechnet.
- Stopp - Order: Stopp-Buy / Stopp - Loss
Hierbei handelt es sich um ein Aktivierungslimit, d.h. die Order wird erst bei Erreichen des angegebenen Kurses aktiviert. Die Ausführung erfolgt zum nächsten festgestellten Kurs. (Kauf = "Stopp-Buy" / Verkauf = "Stopp-Loss")
Achtung: Der zur Ausführung kommende Kurs kann über dem "Stopp-Buy" bzw. unter dem "Stopp-Loss" liegen. Eine Stopp-Loss Order wird gerne zur Absicherung bestehender Wertpapierpositionen genutzt.
Nachfolgende Varianten können unter anderem bei Orders an der Termin-Börse (z.B. EUREX) verwendet werden:
» |
GTC - Order |
Good - Till Canceled gültig bis auf Widerruf |
» |
FOK - Order |
Fill or Kill Die Order wird entweder komplett ausgeführt oder gar nicht (Eine Teilausführung wird vermieden) |
» |
IOC - Order |
Immediate or Cancel Die Order wird entweder sofort oder gar nicht ausgeführt Kann der Auftrag nicht sofort ausgeführt werden, wird er gestrichen |